Hier finden Sie Hinweise auf Retrocomputing- und Classic-Computing-Veranstaltungen, besonders auf solche, die unser Verein selbst organisiert oder bei denen Mitglieder aktiv sind.
Veranstaltungen im Januar 2025
Mo.Montag
Di.Dienstag
Mi.Mittwoch
Do.Donnerstag
Fr.Freitag
Sa.Samstag
So.Sonntag
3030. Dezember 2024
3131. Dezember 2024
11. Januar 2025
22. Januar 2025
33. Januar 2025
44. Januar 2025●(1 Veranstaltung)
Erstes Computer-Retro-Treffen 2025, CRT"25.1 im shack in Stuttgart
4. Januar 2025
Beginn: Samstag, 04.01.2025, ab 10 Uhr
Ende: Montag, 06.01.2025, ca. 20 Uhr
Teilnehmerzahl: 15-20 Leute
Parken: Bitte parkt irgendwo an der Straße und nicht im Hof. Im Hof gibt es nur wenige Parkplätze, die auch nicht dem shack gehören. Parkt nach dem Ausladen bitte irgendwo in der näheren Umgebung.
Ausladen: Zum Ausladen dürft ihr in den Hof fahren. Links an der Gebäudevorderseite befindet sich die Zufahrt zum Hof. Im Hof gibt es zwar einen Zugang zu einem Treppenhaus, über das man auch in den shack gelangt. Dieser Eingang steht aber in der Regel nur dann offen, wenn jemand von innen die Türe öffnet. Ihr könnt diesen Zugang zwar zum Aus- und Einladen benutzen, müsst aber zunächst den regulären Eingang an der Gebäudevorderseite nehmen.
Zugang zum shack: Der reguläre Zugang zum shack ist der rechte der beiden Eingänge an der Gebäudevorderseite. Am Tag der Veranstaltung wird vor dieser Tür ein Schild stehen, das auf die Veranstaltung hinweist. Klingelt einfach an der Klingel mit der Aufschrift "shackspace". Sofern der shack (schon) geöffnet ist, wird die Zugangssteuerung den Türöffner freigeben. Die Räume des shacks befinden sich im Erdgeschoss. Einfach die kurze Treppe hinauf und dann wenige Meter geradeaus durchs Foyer gehen, den langen Gang (ca. 15 m) entlang und die zweite Türe rechts zu Seminarraum, Küche und Lounge nehmen.
Die Location bietet: Neben einem Seminarraum und einer Lounge mit vielen Tischen (an denen ihr eure Rechner aufbauen könnt), bietet die Location eine Küche, eine mechanische Werkstatt und das sogenannte *-Lab (Gesprochen: Star-Lab). Bei der Belegung der Tische gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das Star-Lab beinhaltet ein E-Lab, ein Crafting-Lab mit Stickmaschine, 3D-Drucker, Laser u.v.m. In der Lounge gibt es Sofas und die Küche ist mit Geschirr, Kochfeld, Kochutensilien, Backofen, Mikrowelle und Spülmaschine gut ausgestattet. Es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung (Samstag bis 22 Uhr, in Laufreichweite 1-5 Minuten), mehrere Imbissbuden und für den Notfall eine rund um die Uhr geöffnete RAN-Tankstelle. Ein Getränkeautomat (u. a. mit Mineralwasser, Mate, Spezi, A-Saft-Schorle) ist ebenfalls vorhanden. Internetzugang gibt es über LAN/TP-Kabel oder WLAN.
Übernachtung: Wer an mehreren Tagen kommt oder von weiter her anreist, der kümmere sich bitte rechtzeitig um einen Schlafplatz. Übernachtung im shack ist derzeit leider nicht möglich.
Veranstaltungsbeginn am zweiten und dritten Tag: Die für die Veranstaltung verantwortlichen Keyholder versuchen, den shack um 10 Uhr wieder zu öffnen, aber das klappt nicht zuverlässig, da die Tage oft erst um 3 Uhr morgens enden und der Verantwortliche, der den shack nachts zugemacht hat, dann oft nicht um 10 Uhr wieder auf der Matte stehen kann. Bitte fragt in der Telegram-Gruppe (s. o.) oder vor Ort deshalb nach, wer den shack morgens wann aufmachen kann, damit ihr nicht vor verschlossener Tür steht.
Parken: Bitte parkt irgendwo an der Straße und nicht im Hof. Im Hof gibt es nur wenige Parkplätze, die auch nicht dem shack gehören. Parkt nach dem Ausladen bitte irgendwo in der näheren Umgebung.
Ausladen: Zum Ausladen dürft ihr in den Hof fahren. Links an der Gebäudevorderseite befindet sich die Zufahrt zum Hof. Im Hof gibt es zwar einen Zugang zu einem Treppenhaus, über das man auch in den shack gelangt. Dieser Eingang steht aber in der Regel nur dann offen, wenn jemand von innen die Türe öffnet. Ihr könnt diesen Zugang zwar zum Aus- und Einladen benutzen, müsst aber zunächst den regulären Eingang an der Gebäudevorderseite nehmen.
Zugang zum shack: Der reguläre Zugang zum shack ist der rechte der beiden Eingänge an der Gebäudevorderseite. Am Tag der Veranstaltung wird vor dieser Tür ein Schild stehen, das auf die Veranstaltung hinweist. Klingelt einfach an der Klingel mit der Aufschrift "shackspace". Sofern der shack (schon) geöffnet ist, wird die Zugangssteuerung den Türöffner freigeben. Die Räume des shacks befinden sich im Erdgeschoss. Einfach die kurze Treppe hinauf und dann wenige Meter geradeaus durchs Foyer gehen, den langen Gang (ca. 15 m) entlang und die zweite Türe rechts zu Seminarraum, Küche und Lounge nehmen.
Die Location bietet: Neben einem Seminarraum und einer Lounge mit vielen Tischen (an denen ihr eure Rechner aufbauen könnt), bietet die Location eine Küche, eine mechanische Werkstatt und das sogenannte *-Lab (Gesprochen: Star-Lab). Bei der Belegung der Tische gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das Star-Lab beinhaltet ein E-Lab, ein Crafting-Lab mit Stickmaschine, 3D-Drucker, Laser u.v.m. In der Lounge gibt es Sofas und die Küche ist mit Geschirr, Kochfeld, Kochutensilien, Backofen, Mikrowelle und Spülmaschine gut ausgestattet. Es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung (Samstag bis 22 Uhr, in Laufreichweite 1-5 Minuten), mehrere Imbissbuden und für den Notfall eine rund um die Uhr geöffnete RAN-Tankstelle. Ein Getränkeautomat (u. a. mit Mineralwasser, Mate, Spezi, A-Saft-Schorle) ist ebenfalls vorhanden. Internetzugang gibt es über LAN/TP-Kabel oder WLAN.
Übernachtung: Wer an mehreren Tagen kommt oder von weiter her anreist, der kümmere sich bitte rechtzeitig um einen Schlafplatz. Übernachtung im shack ist derzeit leider nicht möglich.
Veranstaltungsbeginn am zweiten und dritten Tag: Die für die Veranstaltung verantwortlichen Keyholder versuchen, den shack um 10 Uhr wieder zu öffnen, aber das klappt nicht zuverlässig, da die Tage oft erst um 3 Uhr morgens enden und der Verantwortliche, der den shack nachts zugemacht hat, dann oft nicht um 10 Uhr wieder auf der Matte stehen kann. Bitte fragt in der Telegram-Gruppe (s. o.) oder vor Ort deshalb nach, wer den shack morgens wann aufmachen kann, damit ihr nicht vor verschlossener Tür steht.
Parken: Bitte parkt irgendwo an der Straße und nicht im Hof. Im Hof gibt es nur wenige Parkplätze, die auch nicht dem shack gehören. Parkt nach dem Ausladen bitte irgendwo in der näheren Umgebung.
Ausladen: Zum Ausladen dürft ihr in den Hof fahren. Links an der Gebäudevorderseite befindet sich die Zufahrt zum Hof. Im Hof gibt es zwar einen Zugang zu einem Treppenhaus, über das man auch in den shack gelangt. Dieser Eingang steht aber in der Regel nur dann offen, wenn jemand von innen die Türe öffnet. Ihr könnt diesen Zugang zwar zum Aus- und Einladen benutzen, müsst aber zunächst den regulären Eingang an der Gebäudevorderseite nehmen.
Zugang zum shack: Der reguläre Zugang zum shack ist der rechte der beiden Eingänge an der Gebäudevorderseite. Am Tag der Veranstaltung wird vor dieser Tür ein Schild stehen, das auf die Veranstaltung hinweist. Klingelt einfach an der Klingel mit der Aufschrift "shackspace". Sofern der shack (schon) geöffnet ist, wird die Zugangssteuerung den Türöffner freigeben. Die Räume des shacks befinden sich im Erdgeschoss. Einfach die kurze Treppe hinauf und dann wenige Meter geradeaus durchs Foyer gehen, den langen Gang (ca. 15 m) entlang und die zweite Türe rechts zu Seminarraum, Küche und Lounge nehmen.
Die Location bietet: Neben einem Seminarraum und einer Lounge mit vielen Tischen (an denen ihr eure Rechner aufbauen könnt), bietet die Location eine Küche, eine mechanische Werkstatt und das sogenannte *-Lab (Gesprochen: Star-Lab). Bei der Belegung der Tische gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das Star-Lab beinhaltet ein E-Lab, ein Crafting-Lab mit Stickmaschine, 3D-Drucker, Laser u.v.m. In der Lounge gibt es Sofas und die Küche ist mit Geschirr, Kochfeld, Kochutensilien, Backofen, Mikrowelle und Spülmaschine gut ausgestattet. Es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung (Samstag bis 22 Uhr, in Laufreichweite 1-5 Minuten), mehrere Imbissbuden und für den Notfall eine rund um die Uhr geöffnete RAN-Tankstelle. Ein Getränkeautomat (u. a. mit Mineralwasser, Mate, Spezi, A-Saft-Schorle) ist ebenfalls vorhanden. Internetzugang gibt es über LAN/TP-Kabel oder WLAN.
Übernachtung: Wer an mehreren Tagen kommt oder von weiter her anreist, der kümmere sich bitte rechtzeitig um einen Schlafplatz. Übernachtung im shack ist derzeit leider nicht möglich.
Veranstaltungsbeginn am zweiten und dritten Tag: Die für die Veranstaltung verantwortlichen Keyholder versuchen, den shack um 10 Uhr wieder zu öffnen, aber das klappt nicht zuverlässig, da die Tage oft erst um 3 Uhr morgens enden und der Verantwortliche, der den shack nachts zugemacht hat, dann oft nicht um 10 Uhr wieder auf der Matte stehen kann. Bitte fragt in der Telegram-Gruppe (s. o.) oder vor Ort deshalb nach, wer den shack morgens wann aufmachen kann, damit ihr nicht vor verschlossener Tür steht.
jeden zweiten Freitag im Monat treffen sich Retrocomputing-Begeisterte aus Stuttgart und Umgebung im shack in der Ulmer Straße 300.
Ob Apple II, C64, 800XL, VCS, NES, ST, Amiga, Mac, PC-Klon, Wang 2200, PDP-11 oder gar LGP-30: Es sind alle an alter Computer-Technik interessierte Menschen willkommen, ob mit oder ohne Gerät.
Spontanbesuche sind ausdrücklich erwünscht, und sogar die Intention des Abends!
Thema des Treffens ist: alte Computer, ihre Technik, ihre Geschichte(n), ihre Programmierung, ihre Erweiterung, ihre Instandhaltung und ihre (Weiter-)Verwendung.
All day: Nürnberg - Vintage Computing Reparatur- und Basteltreff
All day 11. Januar 2025
An die fränkischen und (nord-)bayerischen Mitforisten,
am Wochenende 11. und 12. Januar 2025 gibt es eine Neuauflage des allseits beliebten Vintage Computing Reparatur- und Basteltreffen in den Räumen des Fab Lab Region Nürnberg.
Beide Tage ab ca. 8:30 Uhr bis Ende offen.
All day: Nürnberg - Vintage Computing Reparatur- und Basteltreff
All day 11. Januar 2025
An die fränkischen und (nord-)bayerischen Mitforisten,
am Wochenende 11. und 12. Januar 2025 gibt es eine Neuauflage des allseits beliebten Vintage Computing Reparatur- und Basteltreffen in den Räumen des Fab Lab Region Nürnberg.
Beide Tage ab ca. 8:30 Uhr bis Ende offen.
All day: Vintage Computer Festival Zürich (Schweiz)
All day 18. Januar 2025
Grüezi mitenand
Wir vom kürzlich gegründeten Vintage Computer Club Schweiz organisieren das diesjährige VCFZH25.
Als Location steht uns zum zweiten Mal das Kraftwerk Selnau in Zürich zur Verfügung.
Die Planung für den Event läuft auf Hochtouren und wir hoffen, dass viele von Euch als Aussteller oder Vortragende daran teilnehmen werden.
Wenn Du uns als freiwillige/r Helfer/in in der Projektleitung, beim Aufbau oder am Event selbst und anderes mehr beim VCFZH25 unterstützen möchtest, dann melde Dich bitte bei helper@vintagecomputerfestival.ch
Infos zur Veranstaltung
Kraftwerk Selnau Zürich
Sa+So 18.+19. Januar 2025
Täglich 11-18 Uhr
Eintritt/Tageskassa
Das Vintage Computer Festival Zürich setzt sich für den Erhalt und die Wiederbelebung historischer Computer und Technologien ein und lässt vergangene Epochen der Computertechnologie lebendig werden.
Besucher können eine faszinierende Zeitreise in die Anfänge der Computerwelt unternehmen und die Entwicklung dieser bahnbrechenden Technik hautnah erleben.
Das Festival bietet eine vielseitige Mischung aus Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und interaktiven Erfahrungen.
Dabei haben Besucher die einmalige Gelegenheit, alte Computermodelle selbst auszuprobieren und deren Funktionsweise sowie Bedeutung für die heutige Technik zu entdecken.
15:00: retroComputing am Samstag (CAS) im shack in Stuttgart
18. Januar 2025
Liebe Retrocomputing-Interessierte,
jeden dritten Samstag im Monat treffen sich Retrocomputing-Begeisterte aus Stuttgart und Umgebung im shack in der Ulmer Straße 300.
Ob Apple II, C64, 800XL, VCS, NES, ST, Amiga, Mac, PC-Klon, Wang 2200, PDP-11 oder gar LGP-30: Es sind alle an alter Computer-Technik interessierte Menschen willkommen, ob mit oder ohne Gerät.
Spontanbesuche sind ausdrücklich erwünscht!
Thema des Treffens ist: alte Computer, ihre Technik, ihre Geschichte(n), ihre Programmierung, ihre Erweiterung, ihre Instandhaltung und ihre (Weiter-)Verwendung.
All day: Vintage Computer Festival Zürich (Schweiz)
All day 18. Januar 2025
Grüezi mitenand
Wir vom kürzlich gegründeten Vintage Computer Club Schweiz organisieren das diesjährige VCFZH25.
Als Location steht uns zum zweiten Mal das Kraftwerk Selnau in Zürich zur Verfügung.
Die Planung für den Event läuft auf Hochtouren und wir hoffen, dass viele von Euch als Aussteller oder Vortragende daran teilnehmen werden.
Wenn Du uns als freiwillige/r Helfer/in in der Projektleitung, beim Aufbau oder am Event selbst und anderes mehr beim VCFZH25 unterstützen möchtest, dann melde Dich bitte bei helper@vintagecomputerfestival.ch
Infos zur Veranstaltung
Kraftwerk Selnau Zürich
Sa+So 18.+19. Januar 2025
Täglich 11-18 Uhr
Eintritt/Tageskassa
Das Vintage Computer Festival Zürich setzt sich für den Erhalt und die Wiederbelebung historischer Computer und Technologien ein und lässt vergangene Epochen der Computertechnologie lebendig werden.
Besucher können eine faszinierende Zeitreise in die Anfänge der Computerwelt unternehmen und die Entwicklung dieser bahnbrechenden Technik hautnah erleben.
Das Festival bietet eine vielseitige Mischung aus Ausstellungen, Vorträgen, Workshops und interaktiven Erfahrungen.
Dabei haben Besucher die einmalige Gelegenheit, alte Computermodelle selbst auszuprobieren und deren Funktionsweise sowie Bedeutung für die heutige Technik zu entdecken.
Das RETRO-AKTIV Treffen erwacht aus seiner Dezember-Pause und steht mit dem ersten Termin vor der Tür! Am Freitag, den 31.01.2025 treffen wir uns wieder, um gemeinsam in die Welt der Retro-Games einzutauchen.
WAS ERWARTET EUCH?
Unser Treffen ist ein unkommerzielles und familiäres Event für Liebhaber alter Homecomputer und Spielkonsolen. Der Spaß am Umgang mit klassischer Hard- und Software steht im Vordergrund.
Bringt eure Retro-Schätze mit – es gibt genügend Tische, Stühle und Mehrfachsteckdosen!
WANN?
Freitag, 31.01.2025 ab 18:00 Uhr. Ende offen.
Wenn Sie sich für eine unserer VzEkC e.V. Veranstaltungen anmelden wollen, hinterlassen Sie einfach einen Kommentar mit dem Titel und dem Datum der Veranstaltung. Das geht natürlich nicht bei Veranstaltungen, die andere Organisatoren durchführen– bitte informieren Sie sich dann auf der Webseite des Organisators nach den Anmeldewegen.
Weitere Veranstaltungshinweise finden sich auch im Vintage Computer Calendar (externer Link zu Google).
Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.