Archiv der Kategorie: Reparatur- und werkstatttipps

Tipps für Reparaturen und sonstige Elektronikwerkstattarbeiten

Werkstatt Tipp – Pins einer Pentium CPU zerstörungsfrei gerade biegen

  • Author/Ersteller: Peter z80.eu
  • Eingestellt von: tokabln

Ich habe die bei Ebay gekaufte Pentium CPU, aber leider mit einigen leicht gebogenen Pins, wieder benutzbar machen können. Wenn mindestens ein einziger Pin nicht mehr ganz gerade steht, passt die CPU nicht mehr in den Sockel. Dann darf man auf keinen Fall mit Gewalt nachhelfen (= Pin bricht ab/wird komplett weggebogen). Habe dann zuerst versucht, mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher da was wieder zu richten, aber da kann man die Kraft überhaupt nicht dosieren. Ein weiterer Versuch mit einer Pinzette ist aufgrund der absolut kleinen Strukturen und der ebenfalls nicht wirklich gut steuerbaren Greifer der Pinzette ebenfalls gescheitert.

Aaaabbbeer …. der Trick mit einem Druckbleistift, dem man die Mine nimmt (bzw. das vordere Teil abnimmt), hat dann doch zum Erfolg geführt.

Siehe Bild zur Verdeutlichung, die Spitze eines (alten) 0,5mm Druckbleistifts hilft ungemein, so ein Pin ganz leicht dosiert biegen zu können.

Wenn die Pins noch dünner sind, geht das vielleicht auch noch mit einem 0,3mm Druckbleistift. Am Besten mit einer starren Spitze, und nicht irgendwie gefedert oder durch Schwerkraft nach unten fallende Spitze.

Andere Möglichkeiten die von anderen Mitgliedern gepostet wurden (siehe diesen Thread):

  • …die Kanüle einer Spritze nutzen, die Spitze vorne abgeschliffen
  • …Um Pinreihen einheitlich zu begraden (vor allem bei Prozessoren aus dem Schrott) ist eine alte EC-/Kreditkarte auch sehr hilfreich. Mit der kann man eine ganze Reihe auf einmal einheitlich „auf Reihe“ bringen. Vor allem bei Sockel 5/7-Prozessoren.
  • …Ich hab‘ hier eine Sammlung Messingröhrchen aus dem Modellbau mit passendem Innendurchmesser rumliegen, mit denen das auch prima geht

Werkstatt Tipp – Anbieter für (elektronische) Bauteile & Zubehör 3D Druck

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

In diesem Thread kam der Wunsch nach einer Liste von vertrauenswürdigen Anbietern für elektronische Bauteile & Komponenten aber auch z.B. für Zubehör für 3D Drucker auf.

Dieser Bitte versuche ich hier gerecht zu werden. Weitere, hier nicht aufgelistete Anbieter können mir gerne per PN zugesandt werden und ich nehme diese dann gerne auf.

Anbieter elektronischer Bauteile/Komponenten/uComputer:

Eine sehr große Übersicht von Versendern sowie Hinweise zu diesen findet sich im uC Forum unter nachfolgendem Link:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Elektronikversender

Anbieter von Eisenwaren:

Eine sehr große Übersicht von Versendern sowie Hinweise zu diesen findet sich im uC Forum unter nachfolgendem Link:
https://www.mikrocontroller.net/articles/Eisenwarenversender

Anbieter 3D Druck Zubehör:

Werkstatt Tipp – Diskettenaufkleber entfernen – aber wie?

  • Author/Ersteller: as58
  • Eingestellt von: tokabln

Heute stand also die ultimative olfaktorische Herausforderung auf dem Programm. Unter dem laufenden Dunstabzug ging das ganz gut. Anhand einiger Opferdisketten habe ich zunächst die Entfernung der Klebstoffreste versucht.

Ich habe bis auf den Etikettenablöser alle (in diesem Thread) genannten Substanzen und noch ein paar mehr getestet:

Von links nach rechts: WD-40, Wasch-Benzin, Liqui Moly LM-40, Brennspiritus, IPA, Terpentin-Ersatz und Glasreiniger. Im Vordergrund Ballistol und SR24 Modellbahnöl, beides legendäre Wundermittel mit öligen Eigenschaften, mit denen ich das Ablösen von Papierresten versucht habe, leider weitgehend erfolglos.

And the winner is: Wasch-Benzin. Das Zeug liegt um einige Längen vorne. Damit bekommt man die Klebstoffreste – aber auch nur die – recht gut entfernt. Ein weicher Lappen und ein paar Tropfen davon haben auf diversen Disketten unterschiedlich aussehende Klebstoffreste prima abgelöst.

Wenn noch eine dünne Papierschicht übrig war, hat es aber nicht funktioniert. Wenn man das Papier komplett abgezogen bekommt, ist Wasch-Benzin die Lösung für den Rest.

Etiketten mit quasi wasserfester Oberfläche sind ein Problem. Welche aus nicht versiegeltem Papier habe ich mit einem Schwammtuch mit Wasser eingeweicht, aber die hinterlassen nach dem Abziehversuch noch eine dünne Papierschicht auf dem Kleber. Schlecht.

In Runde zwei läuft gerade das Experiment mit drei verschiedenen Hautcreme Sorten, um die Etiketten hoffentlich am Stück abfallen zu sehen.

Update:

Um es kurz zu machen: Das cremige Experiment war eigentlich ein Misserfolg.

Diese vier Cremes habe ich ausprobiert und entsprechend viele Disketten der gezeigten Sorte mit demselben Aufkleber aus versiegeltem, wasserfesten Papier. Nivea Soft und Penaten hatten trotz Einwirkung über Nacht praktisch keinen Effekt. Die blaue Nivea und die Florena schienen das Etikett etwas transparent zu machen, aber das Abziehen war dennoch sehr schwierig, vermutlich kaum anders als ohne Creme. Das Papier ging zwar ab, aber eine Schicht vom Klebstoff blieb übrig, den ich dann mit Wasch-Benzin entfernen konnte.

Mag sein, dass Creme bei anderen Disketten oder Aufklebern einen Effekt hat, aber insgesamt ist das eine recht schmierige und wenig erfolgversprechende Methode. Die Suche geht weiter.

Werkstatt Tipp – Kunststoffoberflächen entkleben

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

In allen Kunststoffen sind je nach Art unterschiedliche chemische Komponenten enthalten wie z.B. Weichmacher oder auch Duftstoffe. Im Laufe der Jahre dunsten die Chemikalien mehr oder weniger aus und Kunststoffe werden entweder spröde oder klebrig oder…

Speziell klebrige Kunststoffe erlebt man z.B.  im Bereich älterer Computer HW wie z.B. Laptops und/oder Thinkpads aber auch bei Tastaturen oder Eingabestiften. Wenn man diese anfasst bleibt man regelrecht kleben oder hat ein ungutes haptisches Gefühl. Aber man kann diese klebrig gewordenen Kunststoffe „entkleben“ und damit wieder ansehnlich und vor allem anfassbar machen.

Das einzige was man dazu benötigt ist Backofenspray, Wasser und einen wenn möglich fusselfreien Lappen (z.B. Microfaser).

Die klebrigen Flächen werden mit dem Backofenspray eingesprüht und man lässt das Ganze für eine Weile einwirken. 10 Minuten sind vielfach schon völlig ausreichend. Anschliessend entfernt man das Backofenspray mit samt den schmierigen Kunststoffausdünstungen mit einem feuchten Lappen. Dieser sollte immer wieder gut ausgespült werden und damit das Gehäuse solange bearbeitet werden, bis die klebrige Schicht entfernt ist. Ggf. kann man diesen Vorgang ein weiteres Mal wiederholen.

Es lässt sich dabei nicht vermeiden, das die Oberfläche dann eventuell nicht mehr so aussieht wie sie mal ausgesehen hat als das Gerät noch neu war, aber das ist aus meiner Sicht verschmerzbar, wenn das Gerät nach dieser Prozedur wieder anfass- und nutzbar geworden ist.

Ich habe diese Vorgehensweise an:

Bambo Eingabestiften
IBM Thinkpads
Keysonic Tastaturgehäusen

und vielen anderen Geräten mit grossem Erfolg eingesetzt und kann hier nur jeden ermutigen, dies bei derart betroffenen Geräten selber auszuprobieren. Übrigens sind die so behandelten Geräte bei mir bis jetzt nicht erneut klebrig geworden.

Viel Erfolg

Hier noch etwas zu den allgemeinen Inhaltsstoffen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Backofenreiniger

Update vom 22.04.2023

Unter „HEISE Online“ findet sich ein Artikel inkl. Video zu diesem Thema, den ich hier nachfolgend verlinkt habe:

https://www.heise.de/news/Wie-man-klebrige-Kunststoff-Oberflaechen-reinigt-8975734.html

Werkstatt Tipp – Kunststoffgehäusebrüche reparieren

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

Aus-/Abbrüche an Kunststoffgehäusen reparieren (kleine Reparaturanleitung).

Wichtig: bitte bei der Arbeit mit Aceton für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs sorgen.

Um Kunststoffgehäuse bzw. abgebrochene/ausgebrochene Teile zu reparieren ist Aceton häufig eine gute Wahl. Aceton löst/weicht den Kunstoff der entsprechend benetzten Bruchflächen an und „verschweißt“ das Ganze ohne bleibende ausgetretene Kleberreste oder wie z.B. bei Cyanacrylat Kleber weißlichen Belag.

Vorher mal an einem Stückchen probieren. Teile dabei flach auf eine abwischbare Oberfläche legen (keine Kunststoffoberfläche) am besten Holz. Die zu verklebenden Teile an den Bruchkanten z.b. mit einem kleinen Tuschepinsel mit Aceton benetzen und zusammenschieben. Darauf achten, das möglichst kein Aceton unter die Teile läuft. Am Besten dann die Teile fixieren, damit das Aceton seine Arbeit tun kann und dabei ggf. auch von oben mit etwas Schwerem belasten. Später kann man bei Bedarf die eventuell auf der Ober- und Unterseite verbleibenden Risse leicht benetzen und den angeweichten Kunststoff mit einem Finger vorsichtig modellieren.

Anbei zwei Bilder die eine erfolgreiche Reparatur (vorher/nachher) zeigen.

Vorher:

Nachher:

CD Gehäuse repariert

Werkstatt Tipp – Kunststoff (Löcher schliessen) reparieren

Author/Ersteller: tokabln
Eingestellt von: tokabln

Unschöne Löcher in Kunststoffgehäusen schliessen (kleine Reparaturanleitung).

Wichtig: bitte bei der Arbeit mit Aceton für eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs sorgen.

1.) Nimm ein altes defektes Gehäuse gleicher Farbgebung und stelle daraus Kunststoffspäne in genügender Menge her.
2.) Löse diese Kunststoffspäne in Aceton auf so das Du eine knetbare Masse erhälst.
3.) Diese Knetmasse dann in die Löcher (Ausbrüche) geben. Ggf. eine Metall- oder Holzfläche als Gegenlager fixieren, damit die Knetmasse nicht hinten wieder heraus fällt.

Mit Hilfe von kleinen Metallspateln lassen sich die Löcher füllen und man arbeitet sauber. Solche Spatel findet man bei den einschlägigen Elektronik Versendern, hier nur zwei Beispiele:
Pollin Spatelset #1: https://www.pollin.de/p/spatel-set-500846
Pollin Spatelset #2: https://www.pollin.de/p/modellier-set-500848

Das in der Knetmasse enthaltene Aceton löst den Gehäusekunststoff des zu reparierenden Gehäuses an und bildet im
Zuge des austrocknens eine feste formschlüssige Verbindung mit der Knetmasse.

Aceton wurde früher zur Nagellackentfernung verwendet, ist heute aber nicht mehr in den Nagellackentfernern drin. Man bekommt Aceton aber durchaus in kleinen Mengen in der Apotheke, grössere Menge im Baumarkt. Nicht wundern wenn die einen komisch ansehen wenn man eine Pipettenflasche mit einigen Millilitern haben möchte. Die Flasche und das Umfüllen in selbige ist teurer als das Aceton. Habe für eine Kleinmenge (ich glaube es waren 20ml) inklusive Flasche und Umfüllaktion knapp einen Euro bezahlt.

Tip zur Oberflächenstruktur
Mit Powerknete erstellt man im Vorfeld der obigen Restaurierungsarbeiten einen Abdruck der Obflächenstruktur des zu reparierenden Gehäuses. Wenn diese ausgehärtet ist, hat man einen prima Stukturstempel, denn man dazu nutzen kann, die Oberflächenstruktur der noch formbaren Acetonknetmasse an die des Gehäuses anzupassen.

Alles auf eigene Gefahr…

Kondensatortausch beim Amiga 600

Bei Amiga 600 und Amiga 1200 hat Commodore Elkos (Elektrolytkondensatoren) verbaut, die jetzt (nach mehr als 25 Jahren auslaufen, ein Tausch ist also angebracht. Da viele der Bauteile in der Bauform SMD verbaut wurden, ist der Austausch mit einem normalen Lötkolben nicht ganz einfach, besonders der Ausbau der alten Elkos. Die verschiedenen Methoden (abdrehen, mit Kneifzange durchknipsen etc.) haben mir aber nicht gefallen. Ich habe es mit der „Lötklecksmethode“ versucht, und die mal mit ein paar Bildern dokumentiert. Dabei heize ich den Kondensator mit dem Lötkolben soweit auf, dass ein Klecks Lötzinn auf dem Kondensator schmilzt. Dann kann man den Kondensator mit minimalen Kraftaufwand von der Platine abziehen, dabei bleiben die Beinchen fast immer stecken. Nachdem man die schwarze Scheibe entfernt hat (mit Uhrmacher-schraubenzieher etwas anheben und dann mit einem kleinen Seitenschneider abknipsen, dabei auf die Leiterbahnen der Oberseite achten!) kann man die Beinchen einzeln los löten. Danach sollte man die Stelle mit IPA (Isopropylalkohol) reinigen, denn die Elkos platzen bei dieser Methode auf und verstreuen ihren Elektrolyten in der Umgebung,  langfristig ist das für die Platine nicht gut. Zum Einlöten mache ich etwas Lötzinn auf eins von den beiden Pads, lege den Ersatzkondensator an den Lötzinnknubbel, mache den mit dem Lötkolben flüssig und schiebe den Kondensator etwas auf das Pad. Dadurch ist der Kondensator fixiert und die andere Seite ist dann kein Problem mehr. Der Ersatz der Elkos durch Kerkos (Keramikkondensatoren) ist umstritten, ich habe keine negativen Folgen feststellen können. Der Austausch ist nicht so schwer, wie ich am Anfang geglaubt habe, das bekommt man auch ohne herausragende feinmotorische Fähigkeiten hin. Eine ruhige Hand und eine Uhrmacherlupe sind schon hilfreich, aber wer sich zutraut, normale ICs einzulöten, bekommt das hin.

Tastenkappen beim Amstrad NC100 entfernen

Beim Abhebeln der Tastenkappen von der Tastatur eines NC 100 ist eine gewisse Vorsicht nötig. Die Tastenkappen haben nämlich noch einen extra Führungsstift, der beim Verkanten der Tasten (also wenn man nur von einer Seite aus hebelt) leicht abbrechen kann. Der Trick liegt darin, von links UND rechts gleichzeitig zu hebeln. Wenn man dabei noch die beiden Plastikhebel nach innen drückt, kann man die Tastenkappe ohne Kraftaufwand abziehen.

 

 

 

 

 

Über den Tastaturkontakten sind Gummihütchen, die vom Stempel eingedellt werden. Die Rückstellkraft des Gummis reicht aus, die Taste wieder zu heben. Es kann vorkommen, dass sich dieses Gummihütchen verschiebt, so dass der Stempel nicht mehr auf die Spitze, sondern mehr auf den Rand drückt. Deswegen geht die Taste dann auch nicht mehr hoch. Mit dem Schraubenzieher kann man das Hütchen in die richtige Position bringen und dann geht diese Taste wieder.

 

 

Tastatur reinigen/reparieren

Toshi´s Vorgehensweise, klappt auf allen CBM Keyboards (wie C16,C64,VC20,PET oder CBM-II)

  1. Tastatur komplett zerlegen
  2. In Spülmittel / Seifenlauge einweichen, dann Einzelteile mit Zahnbürste reinigen
  3. Unterseite der Kontakstempel (leitfähiger Gummi) mit Glasfaserstift aufrauen, dann mit Wattestäbchen und IPA (2-Propanol, auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol bekannt) reinigen/entfetten
  4. Kontakt Chemie Graphit 33, ein Sprühstoß in die Dosen-Kappe, Leitlack mit Wattestäbchen aufnehmen und dünn auf die Kontaktstempel tupfen
  5. Trocknen lassen, ein paar Stunden
  6. Ggf. zweiter Durchgang
  7. mit sauberem Wattestäbchen nachpolieren
  8. Platine reinigen mit IPA
  9. Zusammensetzen und Freude erleben

Defekte Elkos beim Apple Newton 100 OMP tauschen

Wenn der Apple Newton 100 sich nicht einschalten lässt und auch sonst keinerlei Reaktion zeigt, können defekte Elkos die Ursache sein.

Die Reparatur erfordert Lötgeschick, ist aber ansonsten nicht kompliziert. Im Newton 100 (OMP) sitzen 2 Elkos, die altersbedingt Probleme machen. Es handelt sich um liegende SMD-Elkos, die in einer Art rechteckigen Ummantelung stecken. Der eine sitzt auf der Oberseite der Hauptplatine (= Displayseite) in der Nähe des Kartenschacht-Connectors (C51: 3,3µF, 35V), der andere auf der Unterseite (Batteriefachseite) in der Nähe des Einschalters (100µF, 4V).

Beide Elkos waren bei meinem System ausgelaufen und hatten ihr Elektrolyt großzügig in der Umgebung verteilt. Fast direkt neben dem Elko auf der Unterseite (der mit 100µF) sitzt eine kleine SMD-Sicherung (flink, 1,25A) – die war ebenfalls defekt und hatte keinen Durchgang mehr, was zum Nichtreagieren auf den Einschalter geführt hat.

Die beiden Elkos müssen ausgelötet und nach Säuberung des umliegenden Bereichs vom Elektrolyt durch normale radiale Elkos mit entsprechenden Werten und niedrigem Durchmesser ersetzt werden. Aufgrund der engen Lage der Lötpads passen keine der üblichen SMD-Elkos. Die Elko-Beinchen lssen sich aber zurechtbiegen, was ein komfortables Löten erlaubt. Anschließend ist die SMD-Sicherung durch ein identisches Modell zu ersetzen. Danach sollte das System wieder einwandfrei starten.

Leider scheint das Kondensator-Problem kein Einzelfall zu sein, denn auch bei anderen Geräten waren beide Elkos bereits kräftig am Auslaufen. Ein Austausch und Säuberung des PCB vom Elektrolyt haben auch hier das Einschaltproblem behoben.

von Ralph_Ffm (Vereinsforum)