- Author/Ersteller: Hans-Jürgen Böhling
- Bereitgestellt von: explit
- Eingestellt von: tokabln
Die Anleitung enthält viele wichtige technische Daten des Amstrads NC100.
Das ist die Oberkategorie, um die Systemkategorien der Wissensdatenbank ordnen zu können.
Die Anleitung enthält viele wichtige technische Daten des Amstrads NC100.
Hier sind die Pinbelegungen (Pinout) für einige gebräuchliche Kabel an DEC VAX Systemen.
H8571-F
BC16E und BN24H
Das BC16E ist DAS Standardkabel in der PDP11, VAX und Alpha Welt. In Verbindung mit dem H8571-J geht es beispielsweise mit einer VAXstation 4000 direkt auf einen PC mit Terminalemulation.
H8585-AA
H8585-AC
H8571-J und H8572-00
In der Elektrotechnik wurden/werden Formkabelbäume (nachfolgend als Kabelbaum bezeichnet) unterschiedlichster Art eingesetzt um innerhalb von Geräten einzelne Module oder Betriebsmittel miteinander zu verbinden. Dadurch können Geräte servicefreundlicher und rationeller gefertigt werden (Herstellung größerer Stückzahlen durch angelernte Arbeitskräfte). Diese Unterlage soll Ihnen beim Erstellen von Kabelbäumen helfen. Hierbei geht es nicht um moderne Kabelbäume wie sie z.B. heute in Automobilen vorkommen, sondern um Kabelbäume welche mit einer sogenannten Abbindeschnur/Abbindegarn manuell hergestellt wurden. Diese Form der Technik befindet/befand sich in alten Telefonanlagen, Röhrengeräten, historischen Computern und dergleichen. Wir reden hier über einen Zeitraum beginnen ca. 1920ziger Jahre bis rein in die 1970ziger Jahre. Sinn und Zweck dieser Kabelbäume und das gilt für die heutigen mit Kabelbindern oder Gewebeband gefertigten Kabelbäume auch, ist die saubere und einfache Implementierung in Geräte/Anlagen und ähnlichen Systemen, sowie die damit verbundene Servicefreundlichkeit.
Mit Abbindegarn oder Wachsschnur hergestellte Kabelbäume sind also ein Relikt der Vergangenheit gleichwohl man sie heute durchaus noch im Bereich Aerospace bzw. Flugzeugbau findet.
Dieses Dokument dient also mehr der Archivierung dieser alten Technik, soll aber gleichzeitig Enthusiasten dabei helfen alte Geräte im Rahmen einer Aufarbeitung/Restaurierung wieder zu neuem Glanz und Funktion zu verhelfen.
Ich wünsche viel Spaß dabei, TOKABLN aka Torsten
VORSICHT
Schaltnetzteile arbeiten mit sehr hohen Spannungen und geladene Kondensatoren können empfindliche Verletzungen hervor rufen. Zunächst sind solche Bauteile zu entladen. Aber bitte nicht mit einem an die Pins als Brücke gehaltenen Schraubendreher. Dies könnte einen bis dahin funktionierenden Kondensator beschädigen. Besser man greift zu einem Entlade-Widerstand (z.B. 1MOhm/5W) mit auf beiden Seiten angelöteten und durch Schrumpfschlauch gegen Berührung geschützten Leitungen, die an die Anschlusspins der Kondensatoren, zur Entladung selbiger, gehalten werden.
Reparaturen an Netzteilen sollten daher nur von fachkundigen Menschen durchgeführt werden!
Ein pulsierendes Schaltnetzteil deutet darauf hin, das auf der Sekundärseite ein Kurzschluss vorhanden ist. Meist geht dies einher mit in die Jahre gekommenen ausgetrockneten Elektrolyt-kondensatoren. Aber auch Gleichrichterdioden können durchlegiert (sprich beschädigt) sein. Beide Bauteile lassen sich relativ rasch durch eine ohmsche Messung überprüfen. Im Fall eines direkten Durchgangs (gemessen an den jeweiligen Anschlusspins), kann man davon ausgehen das das Bauteil, welches den Kurzschluss erzeugt, gefunden wurde. Im Schaltnetzteil verbaute Tantalkondensatoren sind dabei durchaus auch Kandidaten die einen Kurzschluss herbei führen können. Also auch diese überprüfen.
Zeigt das Schaltnetzteil dieses Problemverhalten nur im am Verbraucher angeschlossenen Zustand, ist wohl nicht das Netzteil defekt, sondern der Kurzschluss liegt im Verbraucher selbst. In meinem Fall zeigte das Netzteil das pulsierende Verhalten sowohl im am Verbraucher angeschlossenen wie auch im nicht angeschlossenen Zustand. Damit war klar, das hier das Netzteil ein Problem hatte.
Es gibt einen speziellen Elko, der beim Einschalten den PWM Controller versorgt. Falls dieser Kondensator defekt ist kommt es dazu, dass die Schaltung kurz anläuft und sofort (da die Versorgung des Controller-IC zusammenbricht) wieder abschaltet. Dieser Elko ist oft im Bereich 47-100uF groß. Hier unbedingt einen Typen mit Low ESR und 105°C Spezifikation nehmen. Der Kondensator lässt sich mit etwas Mühe über das Datenblatt des Controller-IC finden, da er parallel zu den Versorgungspins liegt. Allgemein gilt: sollen Elektrolytkondensatoren ersetzt werden, bitte auch auf Grund der Wärmeentwicklung im Netzteil immer Typen mit Low ESR und 105°C Spezifikation nehmen. Bitte nicht vergessen, die maximale Spannung vom auszutauschenden Kondensator beachten und einen passenden Ersatz mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen.
Nach langwieriger Suche, die Kondensatoren hatte ich bereits vor 2 – 3 Jahre getauscht und das Netzteil arbeitete seitdem einwandfrei, stellt sich heraus, das der LDO Regler vom Typ TL431C scheinbar durch die Erneuerung der Kondensatoren im Laufe der Zeit überbelastet und durchgebrannt ist. Dies habe ich nur durch Zufall entdeckt, da 2 Anschlussbeinchen statt metallisch blank schwarz waren und eines davon vom Gehäusekörper abgetrennt war (siehe Bild des ausgelöteten LDO).
Nach Austausch dieses Reglers arbeitet das Schaltnetzteil nun wieder zur vollen Zufriedenheit und das Laptop startet.
Fehlerbild:
Sobald der Netzteilstecker auf dem Mainboard steckt und eingeschaltet wird, ertönt ein schnelles Klicken im Netzteil und die Power-LED flackert.
Ursache und Fehlerbehebung
Oft sind die Kondensatoren C9, C12, C15 und C17 defekt. Hier hilft nur ein Austausch. Die Kondensatoren müssen 10µF und 16V haben.
Danke an Forenuser Rappi für den Tipp
Alle Angaben ohne Gewähr
Bei dem VIDEO-1000 handelt es sich um ein Interface für den Apple II+ / IIe, das es ermöglicht, Fernsehbilder in Echtzeit (z.B. aus dem laufenden Fernsehprogramm) aufzunehmen. Als Empfangsgeräte sind alle Geräte mit genormten Videoausgang geeignet.
Bedienungsanleitung VIDEO-1000
So sehen die empfangenen Bilder dann aus:
Hier ist die Dokumentation einer wenig bekannten Uhrenkarte aus deutscher Herstellung:
Die Soundkarte Mockingboard ist eine Erweiterungskarte der Firma Sweet Micro Systems für den Heimcomputer Apple II und eine der weltweit ersten Soundkarten für Privatanwender überhaupt. Sie wurde in verschiedenen Varianten verkauft; die Standardvariante bietet sechsstimmige Soundsynthese und lässt sich um eine Sprachsynthese-Erweiterung aufrüsten.
Hier sind Scans die Original-Dokumentation und eine Beschreibung des Text-to-Speech Algorithmus.
DB Eingabe : | tokabln | |||
Datenquelle : | oldcomputers-ddns.org | |||
Sonstige Doku : | ||||
Status : | In Bearbeitung 13.04.2023 | |||
Beschreibung | Dateiname | BFZ MFA Doku | Foren Thread |
Hinweis(e) |
Link | ||||
MAT 32K Betriebsprogramm | mfamat32k_vers.1.8-s_ic0.bin | Unterstützt das Video/Keyboard Interface 8.2 | ||
MAT 32K Betriebsprogramm | mfamat32k_vers.1.8-t_ic0.bin | Terminal-Version – für Nutzung ohne installiertes Video/Keyboard Interface (8.2) | ||
MAT 85 Betriebsprogramm 32KB – V1.0 | bfzmfa_8.4_v1.0.bin | Monitor V1.8 / Monitor Erw. MAT 85+ V1.3 SP1 V1.6 / Eprommer V2.2 / SPS V2.3 / Steuer Basic V2.4 / Mini DOS / Editor V1.6 | ||
MAT 85 Betriebsprogramm | mfamat85_0x0000-0x07ff.bin | Monitor V1.8 | ||
MAT 85 Betriebsprogramm | mfamat85_0x0800-0x0fff.bin | |||
MAT 85 Betriebsprogramm | mfamat85_0x1000-0x17ff.bin | |||
MAT 85 Betriebsprogramm | mfamat85_0x1800-0x1fff.bin | |||
MAT 85 Betriebsprogramm | mat851_1of8.bin | Monitor V1.8 | ||
MAT 85 Betriebsprogramm | mat852_2of8.bin | |||
MAT 85 Betriebsprogramm | mat853_3of8.bin | |||
MAT 85 Betriebsprogramm | mat854_4of8.bin | |||
MAT 85 Betriebsprogramm SP1 Erw. | mfamat85_sp1_ed_kpl_dtp_terminal.bin | Monitor Version BBS / Monitor Erw. MAT 85+ V1.3 SP1 V1.5 / Eprommer V2.2 / SPS V2.2 / Steuer Basic V2.4 / Mini DOS / Editor V1.3 / ohne Video/Keyboard-interface via nachgerüsteter serieller Schnittstelle auf der CPU Platine nutzbar | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | mfamat85p_0x2000-0x27ff.bin | SPS V3.1 | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | mfamat85p_0x2800-0x2fff.bin | Eprommer V2.2 | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | mfamat85p_0x3000-0x37ff.bin | Steuer Basic V2.4 | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | mfamat85p_0x3800-0x3fff.bin | |||
MAT 85+ Betriebsprogramm | soft1_5of8.bin | Monitor Erw. MAT 85+ V1.3 SP1 V1.5 / Eprommer V2.2 | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | soft2_6of8.bin | SPS V2.2 | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | soft3_7of8.bin | Steuer Basic V2.4 | ||
MAT 85+ Betriebsprogramm | soft4_8of8.bin | |||
Mini DOS (V1.54) | md.zip | Link | Link | BFZ MFA Doku Link zu MiniDOS ASM Source (Ausdruck) |
Mini DOS (V1.54) → ab e000 | mfa_md_e000.zip | Link | z.B. an MAT85+SP1 16k dranhängen = 20k → mit F <cr> das MiniDOS starten | |
Video/Keyboardkarte V8.2 | ||||
Video/Keyboardkarte V8.4 | mfavideo_keyboard_interface_8.4.bin | Firmware Video/Keyboardkarte Version 8.4 |
Author : | tokabln & Thilo (Liste basiert auf Thilos Entwurf) | Legende (Typ): | ||||
DB Eingabe : | tokabln | (O) MFA Baugruppennummer Original | ||||
Status : | In Bearbeitung 03.10.2023 | (N) Neu oder Original ergänzt / erweitert | ||||
Typ | Baugruppe | Beschreibung | Art | Autor | BFZ MFA Doku | Foren Thread oder Wissen DB Eintrag |
Link | ||||||
(O) | MFA 0.1. | Baugruppenträger mit Busverdrahtung | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 0.1.a | Frontblenden | Clone | tokabln | Da gab es mal eine Diskussion mit Druckvorlagen, find ich gerade nicht mehr … | |
(N) | MFA 0.1.b | Alternative Frontblenden | Clone | Thilo | Link | |
(O) | MFA 0.2. | Busabschluss | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 0.3.a | Backplane kurz | Neu | Magnus | Link | |
(N) | MFA 0.3.b | Backplane lang | Neu | Magnus | Link | |
(N) | MFA 0.5.a | Prototypenkarte Lochraster | Neu | tokabln | Link | |
(N) | MFA 0.5.b | Prototypenkarte Steckboard | Neu | Thilo | Liegt gerade auf der Eagle-Werkbank … | |
(O) | MFA 1.1. | Trafo-Einschub | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 1.2. | Spannungsregelung | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 1.3. | Spannungsversorgung mit Schaltnetzteil | Neu | Thilo | Link | |
(N) | MFA 1.4. | PowerControl 2 | Neu | Thilo | Link | |
(O) | MFA 2.1. | Prozessor 8085 | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 2.1.b | Prozessor 8085 | Clone | tokabln | Link | |
(O) | MFA 2.2. | NSC800-Adapter | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 2.2.a | NSC800-Adapter | Clone | Thilo | Link | |
(N) | MFA 2.3. | Prozessor 8085 und NSC800 | Neu | Thilo | Aktuell nur eine Skizze, basiert auf der 8085-CPU-Karte und dem NSC800-Adapter | |
(N) | MFA 2.4. | Prozessor Z180 | Neu | funkenzupfer | Link | |
(N) | MFA 2.7 | FPU 8231 Erweiterung | Neu | Thilo | Link | |
(O) | MFA 3.1. | 8-K-RAM/EPROM | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 3.2. | 16-K-RAM/EPROM | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 3.3. | 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM,2k | Orig. | BFZ | ||
(O) | MFA 3.3.b | 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM,8k | Orig. | BFZ | ||
(N) | MFA 3.4. | 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM | Clone | PeterSieg | Link | |
(N) | MFA 3.5. | 64-K-RAM/ROM/Boot-ROM/Paging | Neu | Thilo | Link | |
(O) | MFA 4.1. | 8-Bit-Parallel-Ausgabe | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.2. | 8-Bit-Parallel-Eingabe | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.3. | Programmierbare Parallelschnittstelle | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.3.a | EPROM-Programmierer | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.3.b | Drucker-Interface | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.3.c | Zeitwerk (4fach) | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 4.3.d | Programmierbare Parallelschnittstelle PPS+ | Clone | funkenzupfer | Link | |
(N) | MFA 4.3.e | IDE-Interface | Neu | funkenzupfer | Link | |
(O) | MFA 4.4. | Programmierbare Serienschnittstelle | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.4.a | Kassetten-Interface | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.5. | Analoge Ein-/Ausgabe (2kanalig) | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 4.6. | Zähler und Zeitgeber | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 4.6.a | Zähler und Zeitgeber | Clone | Thilo | Link | |
(O) | MFA 4.7. | Floppy-Disk-Controller-Baugruppe | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 4.7.a | Floppy-Disk-Controller-Baugruppe | Clone | tokabln | Link | |
(N) | MFA 4.7.b | Erweiterung auf 4 Diskettenlaufwerke | Neu | Toast_r | Link | |
(N) | MFA 4.7.c | FDC-Extension | Neu | funkenzupfer | Link | |
(N) | MFA 4.7.d | Trägerplatine für ein 3,5″ Floppylaufwerk | Neu | Thilo | Link | |
(O) | MFA 4.8. | 8-Bit-Parallel-Eingabe, galvanisch getrennt | Orig. | BFZ | ||
(O) | MFA 4.9. | 8-Bit-Parallel-Ausgabe, galvanisch getrennt | Orig. | BFZ | ||
(O) | MFA 4.10. | V24/RS232-Schnittstelle | Orig. | BFZ | ||
(N) | MFA 4.11.a | V24/RS232/FT232 | Neu | tokabln | ||
(N) | MFA 4.11.b | V24/RS232-Multiseriell,2xRS232/FT232 | Neu | Thilo | Link | |
(O) | MFA 4.13.b | AD/DA-Wandler | Orig. | BFZ | ||
(O) | MFA 4.14. | GAL Programmierinterface | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 4.14.a | GAL-Programmierinterface | Clone | Thilo | Link | |
(N) | MFA 4.15. | GIDE2-Interface | Neu | funkenzupfer | Link | |
(N) | MFA 4.17 | I2C-Interfacebaugruppe | Neu | Andechs | Link | |
(O) | MFA 5.1. | Bus-Signalgeber | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 5.2. | Bus-Signalanzeige | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 5.3. | Adapterkarte 64polig | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 5.4. | Fehlersimulation | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 5.5. | Demonstrationsmodell | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 6.1. | Inbetriebnahme 8085-System | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 7.0. | BFZ-Monitor-Listing Version 1.8. | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 7.1. | MAT 85 (Betriebsprogramm) | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 7.1. | MAT 85 Listing | Re-Asm. | Thilo | Link | |
(O) | MFA 7.2. | Softwarepaket SP1 (Betr.Prog.Erw.) | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 7.2.a | MAT32k | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 7.2.b | MAT32k mit Erweiterung | Re-Asm. | Thilo | GitHub-Link folgt noch … | |
(N) | MFA 7.2.c | TinyBasic | Portiert | rfka01 | Link | |
(O) | MFA 7.3.1 | CP/M Ausbaustufe 1 | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 7.3.4 | CP/M Ausbaustufe 1 – fehlende Seiten | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 7.4. | IBM Terminalprogramm | Orig. | BFZ | Link | |
Terminalprog. für EMUF, elrad-COBOLD & MFA | Orig. | B.Kainka | Link | |||
(O) | MFA 7.7. | MINI-DOS | Orig. | BFZ | Link | Link |
(N) | MFA 7.7. | MINI-DOS – Assembler Listing | Re-Asm. | Thilo | Link | |
(N) | MFA 7.8. | GAL-Programmiersoftware | Re-Asm. | Thilo | Link | |
(O) | MFA 8.1. | ASCII-Tastatur | Orig. | BFZ | Link | |
(N) | MFA 8.1.a | PS/2-Tastatur | Neu | |||
(N) | MFA 8.1.b | JC-][ Tastatur | Neu | 2ee | Link | |
(N) | MFA 8.1.c | Tastatur Adapter PS/2 → ASCII | Neu | PeterSieg | Link | |
(O) | MFA 8.2. | Video-Interface | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | MFA 8.4. | Video-Interface, 80×24 für CP/M | Orig. | BFZ | Link | |
(O) | Video-Interface, Firmware | Orig. | BFZ | Link | ||
(N) | MFA 8.5.a | ASCII-VGA-Videointerface | Neu | funkenzupfer | Link | |
(N) | MFA 8.5.b | Video-Interface, RS232 | Clone | Georg | Link | |
(O) | MFA 10.1. | Aufbau von DV-Anlagen und Bus-Systemen | Orig. | Link | ||
(O) | MFA 10.2. | Ein- und Ausgabe-Einheiten | Orig. | Link | ||
(O) | MFA 10.3. | Speicher-Einheiten | Orig. | Link | ||
(O) | MFA 10.4. | Mikroprozessor-Mikrocomputer | Orig. | Link | ||
(O) | MFA 20.1. | Steuerung einer Paketwendeanlage | Orig. | Link | ||
EPROM / Firmware Übersicht | Link |
Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.