Archiv der Kategorie: Allgemein

Classic Computing 2023 Vortragsprogramm

Das Vortragsprogramm steht, es kann aber noch einzelne Änderungen geben, das wird dann hier noch aktualisiert.

Die Vorträge finden in „Tagungsraum 1-3“ statt.

Vorträge Freitag:

11:00 – ggf. Schulvortrag
13:00 – ggf. Schulvortrag
14:00 – Classic Computing in der Ukraine
15:00 – Symbolics Lisp Maschinen
16:00 – GeckOS Betriebssystem

Vorträge Samstag:

11:00 – Retro-Networking
13:00 – MEGA 65
14:00 – MSX Computer damals, heute & morgen
15:00 – Hörspielverlag „Europa“ und ATARI
16:00 – Commodore Amiga / Petro Tyschtschenko

Vorträge Sonntag:

11:00 – Der „MicroPet“
13:00 – Apple II GS vs. Apple Records
14:00 – Classic Computing in der Ukraine

In der Halle werden die Vortragstermine auch auf den Infotafeln angezeigt.

Werkstatt Tipp – Der Formkabelbaum – Historische Herstellung mit Abbindegarn

  • Author/Ersteller: tokabln
  • Eingestellt von: tokabln

In der Elektrotechnik wurden/werden Formkabelbäume (nachfolgend als Kabelbaum bezeichnet) unterschiedlichster Art eingesetzt um innerhalb von Geräten einzelne Module oder Betriebsmittel miteinander zu verbinden. Dadurch können Geräte servicefreundlicher und rationeller gefertigt werden (Herstellung größerer Stückzahlen durch angelernte Arbeitskräfte). Diese Unterlage soll Ihnen beim Erstellen von Kabelbäumen helfen. Hierbei geht es nicht um moderne Kabelbäume wie sie z.B. heute in Automobilen vorkommen, sondern um Kabelbäume welche mit einer sogenannten Abbindeschnur/Abbindegarn manuell hergestellt wurden. Diese Form der Technik befindet/befand sich in alten Telefonanlagen, Röhrengeräten, historischen Computern und dergleichen. Wir reden hier über einen Zeitraum beginnen ca. 1920ziger Jahre bis rein in die 1970ziger Jahre. Sinn und Zweck dieser Kabelbäume und das gilt für die heutigen mit Kabelbindern oder Gewebeband gefertigten Kabelbäume auch, ist die saubere und einfache Implementierung in Geräte/Anlagen und ähnlichen Systemen, sowie die damit verbundene Servicefreundlichkeit.

Mit Abbindegarn oder Wachsschnur hergestellte Kabelbäume sind also ein Relikt der Vergangenheit gleichwohl man sie heute durchaus noch im Bereich Aerospace bzw. Flugzeugbau findet.

Dieses Dokument dient also mehr der Archivierung dieser alten Technik, soll aber gleichzeitig Enthusiasten dabei helfen alte Geräte im Rahmen einer Aufarbeitung/Restaurierung wieder zu neuem Glanz und Funktion zu verhelfen.

Ich wünsche viel Spaß dabei, TOKABLN aka Torsten

Der Formkabelbaum V1.0

Knotentypen Cheatsheets

Apple II Mockingboard Dokumentation

Die Soundkarte Mockingboard ist eine Erweiterungskarte der Firma Sweet Micro Systems für den Heimcomputer Apple II und eine der weltweit ersten Soundkarten für Privatanwender überhaupt. Sie wurde in verschiedenen Varianten verkauft; die Standardvariante bietet sechsstimmige Soundsynthese und lässt sich um eine Sprachsynthese-Erweiterung aufrüsten.

Hier sind Scans die Original-Dokumentation und eine Beschreibung des Text-to-Speech Algorithmus.

Wir bedanken uns für Ihre Spende

Vielen Dank für Ihre Absicht, unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Sie können dies auf verschiedenen Wegen tun:

Mittels Paypal

Einfach und unkompliziert geht es mit Paypal




(Einfach auf das Logo klicken)


Datenschutzhinweis
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Paypal. Mit Anklicken des Buttons sowie des Links unten verlassen Sie unseren Einflussbereich und den Geltungsbereich unserer Datenschutzerklärung. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Paypal, die hier eingesehen werden können: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Mittels Banküberweisung

Bitte nutzen Sie unser Projektkonto:
Kontoinhaber: Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG, Postfach 10 08 29, 44708 Bochum
IBAN: DE60 4306 0967 6022 4399 02
BIC: GENODEM1GLS

Wichtig:Wenn Sie im Rahmen einer LOAD-Spendenaktion dieses Konto nutzen möchten, so bitten wir Sie um eine Mail an redaktion@load-magazin.de, in der Sie uns Ihre Postanschrift mitteilen! Ansonsten kann Ihre Ausgabe des LOAD-Magazins nicht zugestellt werden.traditional significant cheap rolex day date m118139 0060 pour des hommes 36mm bracelet en cuir cadran cerise may be the qualities.replica rm057 tourbillon dragon jackie chan twf rose gold black rose gold skeleton dial tourbillon 2 with aaa quality at our fake watch store from china.

25. März 2023: Retrocomputer-Treff Niedersachsen RCT#29

Der Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#29) fand statt:

am Samstag, den 25.03.2023 von 10:00 bis 19:00
im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf

und diese Teilnehmer waren dabei:

  1. yalsi
  2. Maverik
  3. H3nk
  4. Cartouce
  5. Bernd-7
  6. MarkL
  7. LarryL
  8. echo
  9. Jedi04 + Gast
  10. Nervengift
  11. Schorse2210
  12. Gast von Schorse2210
  13. Hucky
  14. Bluefeather
  15. Maniac
  16. Montezuma
  17. Stefan
  18. Flash
  19. Sky
  20. Sele
  21. cosmicboy

Damit war der Raum gut gefüllt.

Einen Eindruck von der Veranstaltung bietet das Zeitraffer-Video, das uns Maniac zur Verfügung gestellt hat:

Außerdem gibt es ein längeres Video bei „Alles Spielkram“:

Open Source Hardware für Apple II

Es gibt einen Thread zu diesem Thema, die gesammelten Erkenntnisse sollen hier zusammengefasst werden.

Work in progress

Virtuelle Speichermedien

Grafikhardware

  • RGBtoHDMI von David Banks und IanSB
    Universal-Konverter für Videosignale nach HDMI
    GPL 3, Source, Shops: UK, USA Preis: 50 bis 100 € plus Raspberry Pi Zero
    Damit kann man jeden Apple ][ bis plus/europlus(?) in NTSC-Bunt betreiben.

 Joysticks

Sonstiges

  • Thunderclock Reversengineering von Michael Pohoreski
    Hardware RTC?
    Keine Lizenz, unfertig
  • CarteBlanche II
    Blankokarte mit FPGA, auf den man beliebige Logik laden kann.
    Projekt scheint tot. Source vorhanden, Lizenz unklar.
    Achtung: Seite scheint gehackt, vorsicht vor Malware!
  • Brainboard von Mike Willegal
    Ersetzt die ROMs
    Keine Lizenz, Sourcen vorhanden. Masseproblem, sonst fertig.
    Ein modifiziertes Woszniak ROM-Board. Es ersetzt die ROMs auf dem Mainboard, sollten die defekt sein oder durch anderen Code ersetzt werden.
  • Zane Kaminski/Garrett’s Workshop hat 2019 einige Platinen angekündigt, es scheinen aber nur wenige das Produktionsstadium erreicht zu haben: Applefritter Forums Thread, US Shop von Garrett’s Workshop, Sourcen auf Github zu Garrett’s Workshop
    Lizenz: Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0 oder  CC BY-SA 4.0

Shops

Außerdem gibt es auch Hardware zu kaufen…

  • https://www.reactivemicro.com/shop/
  • http://apple2.net/ Mockingboard 4c für den Apple //c