Hier finden sich Beiträge zur Hardware des MFA Computers.
MFA EPROMs / Firmware
Übersicht der verfügbaren Firmware für MFA.
[ 13. April 2023 ]
MFA Baugruppenübersicht
Umfangreiche Übersichtstabelle zu Baugruppen bei MFA.
[ 12. April 2023 ]
Hier finden sich Beiträge zur Hardware des MFA Computers.
Übersicht der verfügbaren Firmware für MFA.
[ 13. April 2023 ]
Umfangreiche Übersichtstabelle zu Baugruppen bei MFA.
[ 12. April 2023 ]
Vielen Dank für Ihre Absicht, unsere Arbeit mit einer Spende zu unterstützen. Sie können dies auf verschiedenen Wegen tun:
Einfach und unkompliziert geht es mit Paypal
(Einfach auf das Logo klicken)
Bitte nutzen Sie unser Projektkonto:
Kontoinhaber: Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.
Bank: GLS Gemeinschaftsbank eG, Postfach 10 08 29, 44708 Bochum
IBAN: DE60 4306 0967 6022 4399 02
BIC: GENODEM1GLS
Wichtig:Wenn Sie im Rahmen einer LOAD-Spendenaktion dieses Konto nutzen möchten, so bitten wir Sie um eine Mail an redaktion@load-magazin.de, in der Sie uns Ihre Postanschrift mitteilen! Ansonsten kann Ihre Ausgabe des LOAD-Magazins nicht zugestellt werden.
Der Retro-Computer-Treff Niedersachsen (RCT#29) fand statt:
am Samstag, den 25.03.2023 von 10:00 bis 19:00
im Haus Kassel (neben der Wandelhalle), Hauptstraße 4, 31542 Bad Nenndorf
und diese Teilnehmer waren dabei:
Damit war der Raum gut gefüllt.
Einen Eindruck von der Veranstaltung bietet das Zeitraffer-Video, das uns Maniac zur Verfügung gestellt hat:
Es gibt einen Thread zu diesem Thema, die gesammelten Erkenntnisse sollen hier zusammengefasst werden.
Work in progress
Da war er nun. Meine neuste Errungenschaft ein Compaq ProLinea 4/33 in einem schönen Zustand.
Ich wollte den direkt anschließen. Aber was ist das, der VGA Stecker, wie ihn wohl jeder von uns kennt, passt nicht in die VGA Buchse des Compaqs.
Wie man sehen kann ist hier PIN 9 verplombt.
Habe dann etwas in meiner Kabelsammlung gewühlt und ein VGA Kabel mit diesem Stecker gefunden.
So jetzt hatte ich natürlich Fragezeichen im Kopf. Warum passt der „klassische“ VGA Stecker nicht in die Buchse und warum gibt es ein VGA Stecker ohne PIN9?
Ist VGA vielleicht nicht gleich VGA?
Gut das wir in unserem Verein viele verrückte Leute mit sehr viel verrücktem Wissen haben. Nach einer Anfrage und etwas Diskussion konnten wir Licht ins Dunkel bringen.
Ein Teil der Lösung findet sich in der technischen Dokumentation von IBM, zum PS/2 System, Seite 492.
Dort wird aufgeführt, dass Pin 9 ein „Plug“ also versiegelt ist.
Ok, also ist die VGA Buchse vom Compaq Prolinea standardkonform und ist keine Option gewesen mit Spezialkabel Geld zu verdienen.
Stellt sich jetzt natürlich die Frage, warum ist der VGA Stecker wie man in üblicherweise sieht mit einem PIN 9.
Hierzu haben wir dann das englische Wikipedia bemüht.
Mit der Implementation der VESA DCC Spezifikation, wurden einige PINs neu zugeordnet. PIN9 wurde damit stromführend.
VGA wurde mit der PS/2 Serie 1987 verabschiedet. Die Spezifikation wurde April 1996 verabschiedet.
Das erklärt jetzt schon einmal, warum es Systeme gab, deren VGA Buchse einen verplombten PIN hatten und auch warum wir diesen heute nicht mehr nutzen.
Allerdings hätte ich erwartet, dass alle VGA Adapter vor 1996 diese Plombe hätten und diese erst bei Grafikkarten älter als 1996 verschwand.
Dem ist aber nicht so. All VGA Adapter in meiner Sammlung haben PIN 9. Der Prolinea ist das erste Gerät mit der Plombe. Eine Antwort bringt oft neue Fragen mit sich….
In diesem Sinne viel Freude mit euren alten Maschinchen.
Derzeit ist keine Spendenaktion aktiv
Sie können Einzelausgaben der LOAD in mehreren Online-Shops bestellen oder uns eine E-Mail schreiben, dann klären wir die Details. Jetzt erhältlich als PDF Version zum kostenlosen Download Alle Links aus der Ausgabe sowie Ergänzungen und Korrekturen finden Sie hier zum Durchklicken
Heft-CD
Bezug der Druckausgabe
Für alle anderen Interessenten lief bis zum 24.07.2022 unsere Spendenaktion. Alle Spender, die uns mindestens 5 EUR gespendet hatten, erhielten die LOAD#8 per Post. Frühere Ausgaben sind ebenfalls bei uns und außerdem in mehreren Online Shops zu bekommen.
Hier finden Sie alle Links zum schnellen Durchklicken.
Geschützt: LOAD#8 Heft-CD
2022: LOAD Ausgabe #8
Schwerpunkt: Workstations
Inhalt:
Zu dieser Ausgabe gibt es wieder eine CDROM in Form einer Image-Datei zum Selbstbrennen. Die CDROM enthält viele Informationsquellen und Programme, die in den Artikeln besprochen wurden.
Hier gehts zum Download
Mitglieder haben ihr Exemplar kostenlos per Post schon in der Woche nach Ostern erhalten.
Die Druckausgabe ist mittlerweile fast vergriffen, es sind nur noch einige wenige Exemplare verfügbar.
Übrigens: Wir unterstützen die Initiative zum klimaneutralen Druck mit einer Spende. Details stehen hier:
LOAD#8 – Alle Links
Eine Bitte: Wenn Sie einen fehlerhaften Link entdecken, schreiben Sie bitte einen kurzen Kommentar unten auf die Seite. Wir korrigieren dann den Fehler gern.
Workstations und RISC
AMIGA Unix
Die HP Apollo Story
SUN Ultra-1 wiederbeleben
Atari Transputer Workstation
Texas Instruments TI voyage
Texas Instruments TI-84plus
Sinclair QL Netzwerk
MicroPET
Commodore MAX Machine
Reparaturbericht Commodore MAX Machine
SuperNOS im Eigenbau
Atari C-Crossentwicklung
Assembler Crossentwicklung für Atari ST
dBASE
Universal Cartridge für Commodore 64
Commodore 1541 Laufwerk emulieren
IBM / HP Plotter Cross Reference Listings
IBM Type #
HP Type #
Machine description
HP Museum
6180-1
7440-1 ColorPro
desktop, 8 pen, A size paper, RS232
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=80
6180-2
7440-2 ColorPro
desktop, 8 pen, A size paper, IEE488
6182 (A)
7550A
desktop, 8 pen, A/B size paper, RS232, includes auto sheet feed, very fast
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=75
6182 (B)
7550B
desktop, 8 pen, A/B size paper, IEEE488, includes auto sheet feed, very fast
6182-031
n/a
No HP equivalent IBM introduced a protocol converter for host attachment. This product connects to VM in the IBM environment
6184
7570 DraftPro
standup unit, 8 pen, C&D size, RS232/IEEE488
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=392
6185-1
7575 DraftPro DXL
DXL idem, but A-D size & larger buffer (31K), 1 and 2 meg buffers optional
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=393
6185-2
7576 DraftPro EXL
EXL idem, but A-E size, 1 and 2 meg buffers optional
https://www.hpmuseum.net/document.php?hwfile=3392
6186-1,2
7595A, 7576A Draftmaster
standup, large format models, replaced by Draftmaster the 6187 Plotter, A to E size, model 2 has roll feed capability
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81
6187-1
7595B
Draftmaster SXstandup, large format models, 8 pen, 1MB standard buffer, A-E size, HP-GL2, also emulates the 6186, 7375 RS232/IEE488
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=81
6187-2
7596B
Draftmaster RXsame as model 7595B with roll feed
7371
7470
desktop, 2 pen, A size, RS232/IEEE
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=73
7372
7475
desktop, 6 pen, A/B size, RS232 or IEEE488
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=74
7374
7580
stand up, 8 pen, A to D size, RS232/IEEE488
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=76
7375-1
7585B
stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488
https://www.hpmuseum.net/display_item.php?hw=77
7375-2
7585B
stand-up, 8 pen, <E size, RS232/IEEE488 with roll feed
Alle Grafiken, Bilder, Texte und Dokumentationen dieser Webseiten unterliegen dem Copyright des/der jeweiligen Autoren
und wurden (sofern nicht anders angegeben) unter der Creative Common License CC BY-NC-SA 3.0
(Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabeunter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland ) veröffentlicht.
Der VzEkC e.V. übernimmt keinerlei Haftung und ist nicht verantwortlich für den Inhalt von gelinkten Seiten.