Alle Beiträge von vzekcwebmaster

Classic Computing auf der Hobby & Elektronikmesse in Stuttgart

Vom 17.11. bis 20.11.2016 fand in Stuttgart die Messe Hobby & Elektronik statt.

Auf unserem Stand haben wir abwechslungsreiche Hardware unserer Vereinsmitglieder präsentiert und standen Ihnen mit Rat und Informationen zur Seite . Die ausgestellte Hardware war funktionsfähig und wurde betriebsbereit präsentiert.

Weitere Infos: http://www.messe-stuttgart.de/hobby/

Classic Computing 2016 in Nordhorn

 

Die Classic-Computing 2016 fand am 17. und 18. September 2016 in Nordhorn statt. Unterstützt wurde der Verein bei der Planung, dem Aufbau und der Durchführung durch die GBS-Nordhorn, vertreten durch zwei IT-Klassen des Gymnasiums. Bei der Öffentlichkeitsarbeit erhielten wir Unterstützung vom Landkreis Grafschaft Bentheim, der Stadt Nordhorn, von ev1.TV und den Grafschafter Nachrichten (Tageszeitung) sowie dem Gymnasium Nordhorn. Ein Bericht auf Golem.DE zeigt weitere Bilder und ein kurzes Video.

Bilder der Veranstaltung

Weitere Infos und Hintergründe

Retro-Computer-Treff Niedersachsen #12 am 18.06.2016 im Freizeitheim Döhren

Der 12. Retro-Computer-Treff Niedersachsen fand statt am:

    am Samstag, den 18.06.2016 von 10:00 bis 19:00
    im Freizeitheim Döhren (Raum 1), An der Wollebahn 1, 30519 Hannover


Der Retro-Treff ist ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spass haben. Organisiert wird das Treffen vom Hannöverschen Classic Computing Stammtisch.

Für die Rechner sind 28 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden.

Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen waren willkommen!

Zur Location:
Das Freizeitheim Döhren liegt an der Ecke Hildesheimer Str. gegenüber der Shell-Tankstelle und ist gut zu erreichen. Mit dem eigenen Auto ist die Anfahrt über den Südschnellweg und die Abfahrt Döhren (stadtauswärts) möglich. Parkplätze sind direkt am Gebäude verfügbar. Die Strassenbahnlinien 1,2 (Laatzen/Rethen/Sarstedt) und 8 (Messe) halten an der Haltestelle Bothmerstr. etwa 250m vom Freizeitheim entfernt. Direkt neben dem Freizeitheim sind Supermärkte, an der Hildesheimer Str. finden sich verschiedene Gelegenheiten zum günstigen Mittagessen.

Zusagen



Bilder von der Veranstaltung

Apple 8-Bit News Ausgabe April 2016

 

Wieder waren die Liebhaber der Apple II- Modelle nicht untätig. Hier eine Übersicht der Neuheiten:

Hardware

  • Neuer A2DiskContoller
    Ultimate Apple2 stellt einen neuen Disk Controller für 3.5″ Laufwerke am Apple //e for. Er erlaubt es, 800K und 1,44 MB Laufwerke des IIGS auch am //e zu verwenden. Es handelt sich um einen Nachbau der Apple 2.3 Drive Controller Card. Die Karte ist für US-$ 149,99 im Shop von Ultimate Apple erhältlich.

  • Ebenfalls von Ultimate Apple2 sind eine Leerplatine und ein fertig aufgebautes Ersatz-Netzteil für den Apple II, //e und IIGS angekündigt worden.
    siehe http://a2central.com/6953/ultimatemicro-news/

Software

  • Sheldon Simms portiert AT&T UNIX System 6 auf Apple //e

    Sheldon Simms hat in der Newsgroup comp.sys.apple2.programmer mitgeteilt, das er die Arbeit an einer Portierung von UNIX System 6 auf den Apple //e wieder aufgenommen hat. UNIX System 6 war die erste Version von UNIX, die AT&T im Mai 1975 veröffentlicht hat, sie war auf DEC PDP-11 beschränkt. Diese Version ist im Quellcode verfügbar. System 6 ist deutlich kleiner als System 7, das zahlreiche Erweiterungen enthält.

    Es ist geplant, den Kernel, das Filesystem und das vollständige Userland inklusive C, Fortran, dc, nroff usw. zu portieren. System 6 enthält sehr viel PDP-11 Assembler Code, weshalb die Portierung in 65c02 Assembler mittels MERLIN erfolgt. Der C Compiler erzeugt ebenfalls 65×02 Assembler Code.

    Gegenwärtig konnte Sheldon bereits einige Erfolge verbuchen:

    • Der System 6 Filesystem Code wurde bereits fast vollständig in 65c02 Assembler umgeschrieben, ist aber noch nicht einsatzfähig. In der Endfassung wird das Dateisystem nicht ProDOS kompatibel sein.
    • Pass 1 des Original Dennis Ritchie’s 6th Edition C Compilers wurde modifiziert und die PDP-11 Abhängigkeiten entfernt. Dieser Compiler ist lt. Sheldon der einizige, der die alte 6.Version von C implementiert und klein genug für den Apple //e ist.
    • Es wurde ein Kompatibilitätslayer erstellt, der Systemaufrufe auf ProDOS umlenkt und so eine Arbeitsumgebung für das Userland bereitstellt. Dies ist eine Übergangslösung, bis der multitaskingfähige Kernel bereitsteht.
    • Tools wie cp, cat, od, tr wurden implementiert
    • Der UNIX Assembler wurde komplett neu geschrieben, Pass 1 des Assemblers funktioniert bereit.

    Sobald der Assembler funktioniert (was Ende April sein soll), steht die Portierung der Shell und einiger Tools an. Dieser Versionsstand wird für Juni erwartet und soll dann veröffentlicht werden. Anschliessend will Sheldon Simms den Kernel und das Dateisystem vollständig fertigstellen- er rechnet im Herbst mit einer veröffentlichungsfähigen Version.

    Die Apple //e Version von System 6 soll mit 128k lauffähig sein, RAMWorks Karten werden optional unterstützt. Ein 128k System wird aber ausreichend sein, um 4-6 Programme parallel laufen zu lassen. Die Programme sind sehr klein- so benötigt die tr Implementierung etwa 2 kB, ed nur 8 kB und der Pass 1 Assembler gerade mal 14 kB.

    Eine Festplatte ist jedoch obligatorisch für System 6. Zwar werden sich Floppies verwenden lassen, aber aufgrund der IRQ Deaktivierung während des Zugriffs wird dies das Multitasking ausbremsen. Schliesslich soll die Portierung ein vollständiges Multiuser / Multitasking-System darstellen, das alles das kann, was die PDP-11 Version auch konnte. Dies bedeutet allerdings auch, das es keine Netzwerkfunktionen oder UUCP geben wird, da diese erst mit System 7 aufkamen. Einige serielle Karten für externe Terminals sollen aber unterstützt werden.

    Einen ersten Eindruck des Entwicklungsstandes liefert dieser Clip auf Youtube:

    1. https://youtu.be/OdVGZLiiUjw
    2. https://youtu.be/GK2RMh7wpjQ

Berliner VzEkC-Stammtisch am 18.03.2016

Der nächste Berliner VzEkC-Stammtisch soll am

Freitag, 18.03. ab 18:00 Uhr

stattfinden. Treffpunkt ist – wie immer – das Signallabor der Humboldt Universität Berlin (Raum 2.26, Georgenstraße 47). Essen und Trinken darf mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist gewünscht und im Forum möglich: Threat zum Berliner Stammtisch

30. April 2016: Retro-Treffen Köln-Bonner Bucht

Am 30. April findet unser Computer-Retro-Treffen in Brühl (zwischen Köln und Bonn) statt. Nachdem die letzten Treffen gut besucht waren, es den Teilnehmern gefallen zu haben scheint und es immer wieder Rechner zu tauschen und zu reparieren gibt, steht jetzt der Termin für das nächste Retro-Treffen.

Termin: Samstag, 30. April 2016
Start: ab 10 Uhr
Ort: 50321 Brühl

Bei ausreichend Interesse können wir das Treffen auch gerne auf 2 Tage ausdehnen, inkl. Übernachtungsmöglichkeit.

Bilder des letzten Treffen findet Ihr im Forum im entsprechenden Thread zur Veranstaltung. Eine Nachlese mit Reparaturerfolgen des letzten Treffen findet Ihr hier.

Programm:

Für Euer leibliches Wohl wird gesorgt. Auch diesmal wird es eine ausgewiesene Reparatur-Ecke geben, bei den letzten Treffen wurde immer heftig geschraubt und gelötet ;-) Ihr habt einen defekten Rechner und wollt diesen mit technisch versierten Vereinskollegen reparieren? Dann bringt sie mit. Ihr wollt Rechner tauschen oder abgeben? Dann bringt sie mit. Ihr habt einen Rechner, den Ihr gerne vorführen möchtet? Dann bringt ihn mit.

Das Treffen findet in50321 Brühl statt, Platz ist ausreichend vorhanden. Hinweis: Das ist eine private Veranstaltung in nichtöffentlichen Räumen. Daher bitte dringend vorher hier im Thread anmelden, wenn Ihr auch kommen möchtet. Wenn Ihr in diesem Forum noch unbekannt seid, stellt Euch bitte voran im entsprechenden Thread bitte vor! Neue Gesichter sind immer gerne gesehen.

Den Teilnehmern ist es natürlich freigestellt eigene Rechner, Hardware und Verkauf-/Tauschklamotten mitzubringen, oder einfach nur zum Smalltalk zu kommen. Ich sorge für Essen, Getränke, Strom und WLan, den Spaß und den Gesprächsstoff müsst Ihr mitbringen ;-)

Beste Grüße
Dirk

Apple 8-Bit News Ausgabe März 2016

In den ersten Monaten des neuen Jahres waren die Liebhaber der Apple II- Modelle nicht untätig. Hier eine Übersicht der Neuheiten:

Hardware

  • Ian Kim stellt das erste interne Mockingboard für den Apple //c vor
    Ian Kim hat ein internes Mockingboard (also eine Soundkarte) für den Apple //c vorgestellt. Die Karte wird auf den CPU Slot gesetzt, die CPU sitzt dann in einem Sockel auf der Karte. Ausserdem muss eine interne Verbindung gelötet werden. Die Ausgabe erfolgt über den eingebauten Lautsprecher, der dazu ebenfalls an der Karte angeschlossen wird. Die Karte verträgt sich nicht mit internen Speichererweiterungen und ist fest auf Slot#4 gemappt.Details sind noch nicht bekannt, auch ein Preis steht noch nicht fest. Die erste Kleinserie wird an Tester versendet.
    siehe http://cafe.naver.com/appleii/16222

  • Neuer Apple II Emulator
    Mit Apple in PC betritt ein neuer Apple II Emulator die Bühne. Der Emulator bildet einen Apple //e enhanced nach und unterstützt ua. das Mockingboard, das Mouse Interface und 2mg- Floppy Images.

Software

Szene

  • Registierung für das Kansasfest 2016 eröffnet
    Das diesjährige Kansasfest, die älteste Veranstaltung zum Apple II, findet vom 19. bis 24.Juli 2016 an der Rockhurst University in Kansas City, Missouri statt. Wer sich bis zum 31.Mai registiert, ist für US-$385,- für ein 2-Bettzimmer und für US-$455 für ein Einzelzimmer dabei. Die Kosten beinhalten die Übernachtung, die meiste Verpflegung und natürlich die Teilnahme an den Workshops und Vorträgen.

    siehe https://www.kansasfest.org/registration/

  • Webseite mit Apple II Dokumentation
    Harro Walsh sammelt auf seiner Webseite http://www.appleii-box.de jede Menge an Dokumentationen, alten Zeitschriftenartikeln und Infos zum Apple II. Die Seite ist eine Fundgrube für alle, die authentische Infos rund um den Apple II suchen.

27. und 28. Februar 2016: Retrotreffen Köln-Bonner Bucht

Was 2014 als lockeres Treffen verschiedener Mitglieder des Vereins zum Erhalt klassischer Computer begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Termin im Veranstaltungen des VzEkC e.V. des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. entwickelt.

Letztes Wochenende fand das „Retrotreffen Köln-Bonner Bucht“ zum 7. Mal in der Schloßstadt Brühl statt, erstmalig als zweitätige Veranstaltung mit Übernachtungsangebot und Abendprogramm ausgelegt und zudem unter freundlicher Berücksichtigung der lokalen Presse.

In Zeiten von Großveranstaltungen wie der Gamescom in Köln (ca. 345.000 Besucher), oder der jährlichen Classic Computing (ca. 1.500 Besucher), mag so ein regionales Treffen mit ca. 20 aus der gesamten Bundesrepublik angereisten Teilnehmern auf den ersten Blick nicht „so“ spektakulär wirken. Auf der anderen Seite zeichnet sich solch eine Veranstaltung ja nicht durch die Anzahl der Besucher – sondern durch die Zusammensetzung der Teilnehmer aus, durch die mitgebrachten und ausgestellten Exponate und die erzielten (Reparatur-) Ergebnisse vor Ort.

Und da gab es eine Menge zu bestaunen!

Die Bildergalerie zum Treffen ist im Forum öffentlich einsehbar.

Angefangen bei der „wirklich ersten“ smarten Digitaluhr von Seiko, die bereits 1984 über den seriellen Port eines Computers programmiert und konfiguriert werden konnte. Die Seiko RC-1000 ist kompatibel zu den damals populären Rechnern wie Apple II, II+ und IIe, Commodore 64, IBM PC, NEC 8021 und den diversen TRS-80 Modellen von Tandy RadioShack.

Und auch heute, 32 Jahre später, ist diese Digitaluhr immer noch ein echter Hingucker. In Zeiten von Apple Watch und anderer Smart Devices, beweist der Träger einer RC-1000 „echtes“ Understatement und Sinn für Computernostalgie. Die Drei-Zeilen-Dot-Matrix der Uhr wirkt heute moderner denn je und wer mit den 32 oder 64 GB des Smartphones an die Grenzen seiner Speicherkapazität stößt, der wird nicht glauben, dass die Seiko-Uhr damals mit 2 KB RAM auskam.

Zugegeben, die Usability der mehr als 30 Jahren alten Software (vorgeführt auf einem Commodore SX64) ist unter modernen GUI-Gesichtspunkten natürlich nicht mehr zeitgemäss. Auf der anderen Seite ist es beeindruckend, dass die Konfigurationssoftware komplett in Basic programmiert wurde. Der Datenaustausch via serieller Schnittstelle ist bestens im Netz dokumentiert, so dass sich auch heute immer noch User finden, die für moderne Computersysteme unter Windows und OS X entsprechende Konfigurationsprogramme entwickeln.

Bei den Teilnehmern des Treffens war ein erfreulicher Trend zu erkennen. Neben den Vereinsmitgliedern waren diesmal auch einige neue Gesichter mit ihren Rechnern angereist. Einige mit dem Originalrechner aus der Jugend, erweckt aus dem Dornröschenschlaf auf dem Dachboden. Andere, um ihre Eigenentwicklungen vorzustellen, defekte Rechner zu reparieren und/oder um einfach mal über den Tellerrand der eigenen Rechner zu schauen und neue „alte Computer“ kennenzulernen.

Entgegen den Angaben im wenige Tage nach dem Treffen veröffentlichen Bericht im Kölner Stadtanzeiger, war übrigens nicht ein Tandy TRS II des Herstellers RadioShack der älteste Rechner auf dem Treffen, sondern ein Brother Taschenrechner 408 von 1971. Bilder der Restauration werden sicher bald im Vereinsforum zu sehen sein, das Vereinsmitglied Jogi hat sich dieser Aufgabe angenommen.

Weitere interessante Rechner auf dem Treffen waren:

  • diverse Commodore CBM Rechner (CBM 600, CBM 710, CBM 8032, PET 2001). Der PET 2001 des Mitglieds Spunkt wurde bereits beim letzten Treffen eingehender untersucht. Diesmal sollte der Grund gefunden werden, warum sich der Rechner bei jedem Neustart mit einem unterschiedlichen großen RAM-Speicher meldet. Gut, dass auf solchen Treffen immer ausreichend Oszilloskope und andere Messgeräte, sowie kompetente Vereinsmitglieder (toast_r, axorp) anwesend sind. Als Fehlerquelle wurde ein thermisches Problem diagnostiziert, dem sich das Vereinsmitglied toast_r demnächst in Ruhe daheim widmen wird.
  • eine Menge Commodore 64 in den verschiedensten Varianten und ausgestattet mit zahlreichen Erweiterungen wie bspw. der Ultimate 1541, einem SD2IEC oder einem aufgebohrtem SID. Erwähnenswert an dieser Stelle ist die Eigenentwicklung der Besucher GMP und Lazyjones (beide aus dem Forum64) , eine Kombination aus Hard- und Software, um dem immer noch populären C64 die Tore ins Internet zu öffnen. Realisiert wird dies über eine selbst entwickelte Schnittstelle am C64, mit dem der Rechner auf eine Server-Software auf einem Windows-PC zugreift. Dieser leitet die Anfragen dann per üblichem HTTP-Protokoll ins Internet weiter. Somit kann der Benutzer via LOAD „HTTP://WWW.SERVERADRESSE.DE/DATEINAMEN“ Programme und Dateien aus dem Internet direkt auf seinen C64 laden.
  • Der Teilnehmer Mentalysion hatte den 64er seine Kindheitstage im Gepäck, leider mit defektem 1541-Laufwerk. Natürlich gibt es bei eBay & Co. 1541-Laufwerke im Überfluss, aber da es sich bei dem Laufwerk um ein mit Erinnerungen behaftetes Stück Geschichte aus der Kindheit handelte, sollte nicht irgendein anderes Gerät dessen Platz einnehmen. Also wurde kurzerhand ein Arbeitskreis „Floppy-Reparatur“ gebildet, um die 1541 zu reanimieren. Das Laufwerk wurde zerlegt und zwei auf der Platine aufgelötete Bausteine als defekt identifiziert. Keine unlösbare Aufgabe bei so einem Treffen, wenn ein großer Teil der Teilnehmer mit einem Grundsortiment an oft benötigten Bauteilen und Werkzeug anreisen. Die defekten Bausteine wurden vom Besitzer unter fachmännischer Anleitung selbst entlötet, neue Sockel aufgelötet und mittels funktionierender Bausteine bestückt. Das hätte schon das vom Erfolg gekrönte Ende sein können, wäre da nicht auch noch der defekte Lesekopf gewsen. Nichtsdestotrotz war der Besitzer der Floppy überglücklich, dass er seine „alte Floppy“ selber (unter Anleitung) wieder soweit repariert hatte. Der Austausch des Lesekopfes sollte nun das kleinste Problem darstellen, um das Laufwerk wieder, wie in früheren Kindheitstagen, mit den ebenfalls noch vorhandenen Disketten zu füttern.
  • ein WANG PC 2200 S mit angeschlossenem WANG 2220 Terminal. Das WANG Terminal sollte eigentlich schon beim letzten Treffen seinen Besitzer wechseln, wobei es da noch irrtümlich für einen WANG 2200 PC gehalten wurde, aufgrund seiner identischen Bauweise. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass es sich „nur“ um das Terminal handelt und die dazugehörige Zentraleinheit fehlte. Diesmal brachte der Besucher Georg dann aber netterweise eine passende Zentraleinheit mit, so dass das WANG-Terminal auch nach jahrzehntelangem Schlaf wieder in Betrieb genommen werden konnte.
  • zwei Commodore SX64, einer davon als „Wartungsprojekt“. SX64-Besitzer kennen die Probleme mit der externen Tastatur des Rechners. Irgendwann funktionieren einzelne Taste nicht mehr und eine Reinigung der Tastatur wird unumgänglich. Dieser Aufgabe stellte sich der Besucher Goethe (aus dem Forum64). Zuerst galt es die schraubenlose Tastatur ohne Beschädigungen zu öffnen (an dieser Stelle ein Dankeschön an die zahlreichen Tippgeber, wie sich mit einer Plastikkarte die Tastatur öffnen lässt), danach mussten alle Tasten von der Tastatur entfernt werden, um die darunter liegende Tastaturfolie abzulösen und die Platine zu reinigen. Aber der zeitaufwändige Einsatz hat sich gelohnt, die Tastatur funktionierte danach wieder tadellos, so dass einer Runde M.U.L.E. nichts mehr im Wege stand.
  • ein äusserst komplexer Aufbau eines sogenannten Klein-Computers. Der im Jahr 1983 vorstellte mc-CP/M-Computer war ein Selbstbauprojekt des Entwicklers Rolf-Dieter-Klein und wurde im vereinsinternen Forum als Spende angeboten. Mit all seinem Zubehör umfasste diese Spende mehr als 5 Kisten und beinhaltete u.a. diverse Z80 Super EMUF Platinen, EPROM-Programmer und Löschgerät, Z80 PIOs, sowie ein System mit North Star Dos, das unter anderem als Terminal (Software „Crosstalk“) für die Z80 SPU mit der mc SIO Platine benutzt wurde. Kurzum, eine Aufgabe für viele lange Winterabende. Auch nach zwei Tagen war den Mitgliedern fritzeflink und Toast_r noch nicht ganz klar, welche Funktionen das umfangreiche Zubehör hat. Immerhin konnte festgestellt werden, dass das North Star Dos nicht zu den benutzerfreundlichsten Betriebsystemen zählt.
  • diverse Portable (EPSON HX-20, PX-4, PX-8, HP-110, NEC 8500, Amstrad NC-200, Olivetti M10, Sharp PC 7000, 7100 & 7221). Es war übrigens der erste Besuch des Teilnehmers Rechnerfreak beim Retrotreffen. Umso erfreuter war er, dass er seine Sammlung portabler Computer um einen Macintosh Portable erweitern konnte, der ihm am Sonntag im Tausch gegen einen TRS 80 II vom Vereinsmitglied spunkt offeriert wurde. Überhaupt haben bei diesem Treffen wieder viele Rechner neue Besitzer gefunden. Viele Rechner wurden verschenkt, einige Rechner getauscht.
  • verschiedene TRS 80 I & II (RadioShack) mit Wartungsstau. Das Vereinsmitglied wolfgang_a hatte (s)einen defekten TRS 80 II im Gepäck, um diesen gemeinsam mit dem Kollegen Georg zu reparieren. Dieser hatte freundlicherweise sein funktionierendes TRS 80 II-System mitgebracht, um durch den Austausch der Bauteile die Fehlerquelle einzugrenzen. So konnte zwar relativ schnell die Fehlerquelle festgestellt werden, die Reparatur wurde dann aber erst einmal vertagt.
  • verschiedene Atari-Rechner, unter anderem ein Atari Falcon. Der Forumskollege und Atarianer Jens reiste eigens aus Hannover an und fand einen passenden Tisch neben Vereinsmitglied Didi55, der einen Atari TT im Gepäck hatte.

Auf den Punkt gebracht: es war wieder ein sehr interessantes Treffen in Brühl, mit vielen neuen Gesichtern, Erkenntnissen und tollen Rechnern aus der Vergangenheit.

Das nächste Retro-Treffen Köln-Bonner Bucht findet statt am 30. April und eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Wahlweise im Veranstaltungskalender des VzEkC-Forum, oder direkt auf der Informationsseite zur Veranstaltung.

Wie ich mir nach 28 Jahren Warten meinen Z1013 bastelte

Mario Keller, Mitglied in unserem Verein, hat für den IT-Nachrichtendienst GOLEM.DE einen längeren Artikel verfasst, in dem er berichtet, wie nach 28 Jahren endlich einen Bausatz des DDR Computers Z1013 erstehen konnte. Zitat: „Auf einen Trabbi jahrelang warten zu müssen, war in der DDR normal. Aber auf einen Computer? Ich habe auf meinen Mikrorechnerbausatz genau 28 Jahre gewartet. Die Mauer fiel, ich wurde erwachsen, ich wurde Sysadmin. Und jetzt endlich habe ich ihn, meinen Z1013..

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Golem.DE:

Wie ich mir nach 28 Jahren Warten meinen Z1013 bastelte

11.03.2016: 16. Hannöverscher Classic Computing Stammtisch

Bald wird es wieder Frühling, auf dem Messegelände in Laatzen sprießen schon die Krokusse und die CeBit naht auch. Höchste Zeit also für einen Stammtisch in der Leine-Metropole, bevor zur Messe wieder alles ausgebucht ist. Die Freunde der C128-, AMIGA-, ATARI-, Apple-, Sinclair- (und was sich auch immer klassischer Computer nennen darf) Maschinen treffen sich wieder zum gepflegten Bier und gutem Essen. Wir plaudern, tauschen Erfahrungen aus und schmökern auch mal in mitgebrachter Fachliteratur und aktuellen Zeitschriften der Retro-Szene. Es ist also ein Klönschnack-Treff und kein Zockertreffen mit Rechnern.

Der 16. Classic Computing Stammtisch findet statt am

Freitag, den 11.03.2016 ab 19:00
Ort: “Kleines Museum“, Grotestr.10, Hannover Linden

Die Anfahrt ist mit der Strassenbahn Linie 10 Richtung Ahlem möglich: Ausstieg Haltestelle Leinaustrasse, dann entgegen der Fahrtrichtung etwas zurück und rechts in die Grotestr, das Kleine Museum ist dann auf der rechten Seite. Autofahrer suchen am besten von der Limmerstr. kommend schon im Köthnerholzweg einen Parkplatz und kommen dann von hinten in die Grotestr.

Eingeladen sind alle Neulinge und alten Hasen und wer auch immer Lust hat.